ICP OES Methodenentwicklung
| Stein am Rhein
Kurs: ICP OES Methodenentwicklung / Signalauswertung
- Sie sind Anwender eines ICP Emissionsspektrometers und Sie
- erhalten unterschiedliche Ergebnisse desselben Elements bei verschiedenen Wellenlängen?
- wollen spektrale Störungen besser erkennen?
- möchten lernen, Untergrundkorrektur-punkte optimal zu setzen?
- wollen die Methodenentwicklung rationell gestalten?
- streben an, die Sicherheit der Ergebnisse zu steigern?
In diesem Kurs werden Sie in praxisorientierten Vorträgen, mit Hilfe von Beispielspektren einer Reihe von Störungen aus der Praxis und mit praktischen Übungen an simulierten und realen Spektren mit der Identifizierung und Kompensation von spektralen Störungen vertraut gemacht. Diese Kenntnisse können zur Methodenentwicklung oder auch zur nachträglichen Fehlerkorrektur verwendet werden.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Gerätenutzer, die Grundkenntnisse der ICP OES besitzen und Ihre Fähigkeiten im Erkennen und Vermeiden von spektralen Störungen verbessern und diese in eine optimierte Methode umsetzen wollen.
Kursinhalt
- das ungestörte Spektrum als Referenz
- Erkennen von direkten und partiellen Überlagerungen
- Diskussion der Maßnahmen zur Vermeidung spektraler Störungen
- Untergrundstörungen und deren Korrektur
- Hilfestellungen zum Erkennen spektraler Störungen
- praktische Übungen mit Hilfe von simulierten und realen Spektren
- Ergebnisvergleich
- weitergehende Schritte für die Methodenentwicklung
Im Kurs wird es Raum für vertiefende Diskussionen und spezifische Anwenderfragen geben.
Im Übungsteil ist es möglich, eigene Problemstellungen als Übungsbeispiele zu diskutieren. Hierfür sind eine Reihe von Voraussetzungen zu schaffen, damit der Lernerfolg gewährleistet ist. Falls Sie ein eigenes Beispiel einbringen wollen, sprechen Sie den Kursleiter rechtzeitig vor Kursbeginn an.
Uhrzeit
Beginn am ersten Tag um 10:00
Ende am zweiten Tag um 15:00
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr pro Teilnehmer beträgt € 850,00 zzgl. ges. MwSt.
In der Teilnahmegebühr sind enthalten: Kursunterlagen und Pausengetränke. Die Kosten für weiteren Verzehr und Übernachtung sind nicht Bestandteil der Teilnahmegebühr.
Kursgröße
Die Teilnehmerzahl liegt zwischen 3 und 12 Personen.
Während der Corona-bedingten Einschränkungen liegt die Höchstteilnehmerzahl bei 6 Teilnehmern oder entsprechend der behördlichen Vorgaben.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich formlos mit entsprechenden Angaben per Email an. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Bitte nennen Sie:
- Herr/Frau, ggfs. Titel, Vorname, Nachname
- Name der Firma oder des Instituts
- Abteilungsbezeichnung
- Postanschrift
- ggf. Email-Adresse des Kursteilnehmers (falls die Anmeldung nicht durch den Teilnehmer selbst erfolgt)
- ggf. abweichende Rechnungsanschrift
- ggf. Bestellnummer oder sonstige relevante Information für die Rechnung
- Telefonnummer (für etwaige Rückfragen) den Kurs und den Kurstermin
Sie erhalten eine Bestätigung zur Teilnahme und weitere Informationen, wie Anfahrtsbeschreibung und Übernachtungsmöglichkeiten, sowie eine Rechnungüber die Kursgebühren. Die Zahlung ist spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn ohne Abzug fällig. Erst nach Eingang der Zahlung ist der Platz definitivreserviert.
Der Kurs wird in jeden Fall durchgeführt, sofern die Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn eingegangen ist und die Kursgebühr überwiesen worden ist.
Wir behalten uns das Recht vor, Kurse aus wichtigen Gründen abzusagen. Wichtige Gründe können unvorhersehbare Ereignisse sein, die außerhalb unseres Einflusses liegen. Die Kursgebühren werden Ihnen dann in vollem Umfang zurück erstattet. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.
Stornierungsbedingungen:
Bei einer Abmeldung bis 3 Wochen vor Seminarbeginn sind 15% der Teilnahmegebühr zu bezahlen. Bei späterer Abmeldung von 3 Wochen oder weniger oder Nichterscheinen ist die gesamte Teilnahmegebühr fällig.
Kontakt
Dr. Joachim Nölte
Rietweg 5
CH-8260 Stein am Rhein
Tel.:+41 (52) 741 63 23
Mobil: +49 (173) 909 77 37
joachim.noelte@analytiksupport.de